- Details
- Geschrieben von: Jürgen Raab
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 507
Ein 150-jähriges Jubiläum ist etwas nicht Alltägliches und Grund genug gewesen für uns, das Frühlingsfest dieses Jahr zu verkürzen und dafür zu unseren Musikfreunden ins Allgäu zu fahren. Der Musikverein Waltershofen feierte dort sein 150-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Kreisverbandsmusikfest und hatte uns dazu eingeladen, dort am großen Festumzug mitzuspielen. Somit packten wir nach einer langen HighLife-Nacht mit wenig Schlaf unsere Koffer und fuhren am Samstagnachmittag mit dem Bus ins schöne Allgäu. Dort angekommen, wurden wir in Kisslegg von Bürgermeister Dieter Krattenmacher bereits erwartet, der uns eine kurzweilige und sehr informative Führung durch das Neue Schloss machte, verbunden mit einem kleinen Umtrunk.
Nach der Quartierverteilung blieb nicht viel Zeit, denn am Abend fand ein Festivalabend mit namhaften Bands wie Viera Blech und Musikatzen im Zelt statt, bei dem wir natürlich unbedingt dabei sein wollten. Das Zelt war brechend voll und die Bands sorgten für eine gigantische Stimmung. So war es nicht verwunderlich, dass erst zu später Stunde die letzten den Heimweg antraten. Frühzeitig sammelte der Bus am nächsten Morgen alle wieder ein zum gemeinsamen Frühstück im „Deutschen Haus“ in Waltershofen, wo wir von Gastgeberin Anita und deren Helferinnen vorzüglich bewirtet und verköstigt wurden. Danach gingen einige nahtlos zum Frühschoppen über oder einige zum Gottesdienst, der im Freien auf dem Kirchplatz abgehalten wurde und vom Musikverein Waltershofen bei Freiburg musikalisch gestaltet wurde. Die Sonne brannte schon vormittags vom strahlend blauen Himmel und versprach bestes Festwetter für den Umzug samt Gesamtchor am Nachmittag. Nach einer kurzen Versorgungspause am Festzelt versammelten sich die anwesenden Musikkapellen zum obligatorischen Gesamtchor auf dem Sportplatz und spielten neben Blasmusik-Klassikern auch gemeinsam die deutsche Nationalhymne.
Höhepunkt war der große Festumzug, an dem 2.500 Blasmusikerinnen und -musiker teilnahmen. Groß war die Hitze und somit auch der Durst, umso erfreulicher war es, dass die gefüllten Maßkrüge nach dem Umzug schon gekühlt am reservierten Tisch im Zelt für uns bereitstanden. Nach dem Fahneneinmarsch verging die Zeit wie im Flug bei bester musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Krumbach, die für eine tolle Stimmung sorgten. Um 18 Uhr wollte wir eigentlich die Heimfahrt antreten, welche sich jedoch aufgrund der Verabschiedungszeremonie bei den Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Waltershofen um ca. 40 Minuten verspätete. Dafür erhielten wir für die Heimfahrt zwei Kisten Farny-Bier, damit auch keiner auf der Fahrt verdursten würde und traten dann zwar müde aber erfüllt mit schönen Erlebnissen den Heimweg an. Es war ein sehr schönes und harmonisches Wochenende und alle waren sich einig, dass das unbedingt nach einer Wiederholung schreit!!
- Details
- Geschrieben von: Jürgen Raab
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 564
Eine Musikerhochzeit ist für uns immer ein besonderes Ereignis und ein Höhepunkt im Jahreskalender!
Dieses Jahr war es unsere aktive Musikerin Gabi Bieg, die am 4. Mai ihren Roman heiratete. Wir waren eingeladen und durften den festlichen Hochzeitsgottesdienst in der Neulermer Pfarrkirche musikalisch umrahmen. Danach ging es minutiös getaktet ab zum Gruppenfoto und flugs nach Hause zum Umziehen, weil der Reisebus schon abfahrbereit am Dorfplatz stand, der uns zum Feiern nach Lauchheim bringen sollte. Aber für uns Musiker alles kein Problem – pünktlich traf der Bus in Lauchheim ein, wo wir bereits freudig erwartet wurden und der Sekt und reichlich Gekühltes schon bereitstanden. Bestens unterhalten von der Band „Gräni Gang“ und kulinarisch verwöhnt mit allerlei Köstlichkeiten des Gasthauses „Thamasett“ wurde ausgelassen gefeiert und getanzt, bis uns der Bus zu später Stunde wieder von einer gelungenen Hochzeitsfeier zurück nach Neuler brachte.
Bereits eine Woche davor gab sich der Musikverein beim Polterabend der beiden in Leinenfirst ein Stelldichein. Mit Marschmusik zogen wir durch Leinenfirst und überraschten damit das Brautpaar und die zahlreichen Gäste. Mit einem Ständchen dankten wir den beiden für die Einladung und wünschten ihnen für ihre gemeinsame Zukunft alles Gute! Danach unterhielten wir die Gäste mit abwechslungsreicher Blasmusik und feierten feuchtfröhlich bis lang in die Nacht hinein weiter.
- Details
- Geschrieben von: Jürgen Raab
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 597
Ständchen zum 50. Geburtstag von Oliver Schumann
Ein halbes Jahrhundert ist ein guter Grund zu feiern – und wie es sich für einen Vollblutmusiker gehört, natürlich im Kreise seiner Musikkameradinnen und -kameraden. Aus diesem Anlass hatte unser Mann am Tenorhorn und Vizedirigent Oli Schumann nach Treppach ins Römerhotel eingeladen und wir sind auch zahlreich seiner Einladung gefolgt, um mit ihm gemeinsam zu feiern. Beim obligatorischen Geburtstagsständchen kam es zur Uraufführung der „Polka mit Herz“ und der „Anna-Polka“, welche Oli anlässlich seines Geburtstags dem Verein spendete. Nach einer humorvollen Ansprache und den damit verbundenen Glückwünschen bedankte sich Edgar Schreckenhöfer bei Oli für seine langjährige Vereinszugehörigkeit und das damit verbundene Engagement sowohl als Vizedirigent als auch im Ausschuss und Musikbeirat. Oli durfte dann noch die von ihm gewünschte „Fuchsgraben-Polka“ dirigieren und bedankte sich sehr herzlich bei uns. Danach wurden wir mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt und genossen den ein oder anderen edlen Tropfen Wein. Es wurde mit Partymusik der „Echterdinger Musikanten“ ausgelassen gefeiert und erst zu später Stunde traten die letzten den Heimweg an.
- Details
- Geschrieben von: Jürgen Raab
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 652
Jahreshauptversammlung am 24.02.2024 im Vereinsheim „Sonne“
Musikalisch eröffnet wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung mit dem Marsch „Mein Heimatland“. Der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Edgar Schreckenhöfer folgte die Totenehrung. Mit dem Stück „Ich hatt‘ einen Kameraden“ gedachte man aller Verstorbenen des Musikvereins, insbesondere der im letzten Jahr verstorbenen aktiven und fördernden Mitglieder. Nach einer kulinarischen Stärkung ging es weiter mit dem Bericht des 1. Vorsitzenden. In seinem Jahresrückblick hob er einzelne Veranstaltungen wie die Teilnahme beim „Festival der Blasmusik“ in Sulzbach a.K., das Kirchenkonzert gemeinsam mit dem Liederkranz Neuler oder die „Fahrt ins Blaue“ mit dem Doppeldeckerbus mit Zapfanlage besonders hervor. Er dankte Vize-Dirigent Franz Stocker für die selbstverständliche Übernahme der musikalischen Leitung während der dirigentenlosen Zeit und der neuen Dirigentin Laura Arino Farnos für die bisher ausgezeichnete Zusammenarbeit und das kameradschaftliche Miteinander. Das bereitwillige Zusammenhelfen bei den Vereinsveranstaltungen im vergangenen Jahr freute ihn sehr. So war das Frühlingsfest in der Schlierbachhalle wiederum ein großer Erfolg und eine Meisterleistung guter Zusammenarbeit. Lediglich das Jahreskonzert war im vergangenen Jahr leider nicht so gut besucht wie die Jahre zuvor, was womöglich an der Witterung mit ergiebigem Schneefall und Glätte lag. Die Jugendausbildung mache ihm Freude – die Jugendkapelle konnte sich in vielen Auftritten erfolgreich der Öffentlichkeit präsentieren und auch die neu gegründete Bläserklasse ist ein guter Beitrag für die Zukunft des Musikvereins. Für 2024 appellierte er an die Musikerinnen und Musiker, sich frühzeitig zu den bevorstehenden Terminen über die extra dafür angeschaffte KonzertmeisterApp zurückzumelden, um eine gewisse Planungssicherheit zu haben. Nicht nur musikalisch steht 2024 einiges auf dem Programm, so soll auch wieder eine Schrottsammlung im März durchgeführt werden und eine Generalreinigung der „Sonne“ ist geplant. Das Frühlingsfest in diesem Jahr wird nur am Vatertag und Freitagabend abgehalten, da der Musikverein an dem Wochenende zum 150-jährigen Vereinsjubiläum des befreundeten Musikvereins Waltershofen fährt, um dies gemeinsam zu feiern. Schriftführerin Ursula Dobstetter ließ das Jahr 2023 im Schnelldurchlauf im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation Revue passieren und berichtete von insgesamt 54 Auftritten, welche absolviert wurden und ein reges Vereinsleben widerspiegeln. 2. Kassier Andreas Bieg stellte den Kassenbericht vor und war mit dem vergangenen Jahr in finanzieller Hinsicht zufrieden. Die beiden Kassenprüfer Thomas Mack und Linda Mack hatten die Kasse vorab geprüft und bestätigten eine tadellose und ordnungsgemäße Kassenführung. Die Jugendleiterinnen Karin Winkler und Anna Schips gaben in ihrer Präsentation wieder humorvoll und kurzweilig Einblicke in das Vereinsleben der Jugend im vergangenen Jahr. Die 46 Mitgliederstarke Jugendkapelle (davon 9 Jugendliche aus Adelmannsfelden und Pommertsweiler) brachte es auf stolze 11 Auftritte, neben weiteren Aktivitäten wie Kuchenverkauf und Altpapiersammlung, und verbrachte gemeinsam wieder eine ereignisreiche Jugendfreizeit in Freiburg und Umgebung. Dirigentin Laura Arino Farnos blickte auf das erste Halbjahr als Dirigentin unseres Vereins zurück und zog ein positives Fazit der bisherigen Zusammenarbeit. Sie freue sich auf jeden Auftritt und jede Probe und auf das, was in den nächsten Monaten alles bevorstehe, da sie sich als Spanierin erst noch an die Traditionen und Gepflogenheiten eines „deutschen Musikvereins“ gewöhnen muss. Zusammen mit den beiden Vorsitzenden Rainer und Edgar Schreckenhöfer konnte sie Salome Kuhn und Fabian „Schmitti“ Schmid erneut für den besten Probenbesuch ehren. Rainer Schreckenhöfer als 2. Vorsitzender übernahm den Part der Danksagungen. Er dankte allen, die zum Gelingen des heutigen Abends beigetragen haben, und allen Musikerinnen und Musikern, der Dirigentin Laura Arino Farnos und ihrem Interimsvorgänger Franz Stocker sowie Helmut Schweitzer für die Abteilung Grabmusik sowie seinem Vorstandskollegen und Bruder Edgar und dem gesamten Ausschuss. Danken ist die höflichste Form der Bitte – hiermit bat er um Nachsicht, wenn er jemand vergessen haben sollte und schloss mit den Worten „Bitte macht weiter so!“ Da seitens der Gemeinde kein Vertreter anwesend war, nahm Thomas Mack einstimmig die Entlastung vor.
Bei den nicht geheimen Wahlen wurden einstimmig für 2 Jahre gewählt:
2.Vorsitzender: Rainer Schreckenhöfer
2.Kassier: Andreas Bieg
Jugendleiterin: Karin Winkler
Beisitzer im Ausschuss: Thomas Merz, Tobias Abele, Jürgen Raab
Notenwarte: Harald Hirsch, Patrick Hirsch, Bernhard Schmid
Gerätewarte (Anlagenteam): Johannes Ilg, Christian Schmid, Philipp Raab, Daniel Bieg
Die beiden Kassenprüfer Linda Mack und Thomas Mack wurden für 1 Jahr wiedergewählt. Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Nachdem keine weiteren Anträge eingegangen waren, leitete Edgar Schreckenhöfer direkt im Anschluss über zu den Terminen 2024 und gab einen Ausblick auf das Jahr 2024, in dem neben einer Fahrt nach Waltershofen auch wieder eine Weinfahrt im Herbst geplant ist. Die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung wurde offiziell gewohnt musikalisch mit der „Slavonicka-Polka“ und der „Kuschelpolka“ beendet.
- Details
- Geschrieben von: Jürgen Raab
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 584
Am Rosenmontag wurde unser Ausschussmitglied und Passivenvertreter Jürgen 50 Jahre alt und wie es sich für einen waschechten Neulermer gehört, wurde dies natürlich mit einer Faschingsparty gebührend gefeiert. Hierzu hatte er extra sein Haus fast komplett ausgeräumt und auch eine Kellerbar eingerichtet, so dass keine durstige Kehle trocken blieb. Mit einem Ständchen gratulierten wir ihm ganz herzlich. Humorvoll blickte Vorstand Edgar Schreckenhöfer in seiner Glückwunschrede auf das ein oder andere Ereignis in seiner langjährigen Musikvereinszugehörigkeit zurück und dankte ihm ganz herzlich für seine Vereinstreue und sein Engagement. Danach wurde bei reichlich Speis und noch mehr Trank bis spät in die Nacht hinein weitergefeiert.